Immer wieder fragen mich interessierte, potentielle Homeschooler-Familien nach Tipps, wie sie den Antrag zur Bewilligung am Besten ausfüllen sollen. Ich habe mir folgende Gedanken dazu gemacht:
1. Das zuständige Amt kontaktieren: Dies ist wichtig, auch wenn der Antrag online erhältlich ist. Die zuständigen Behörden wissen am Besten, was sie im Antrag lesen wollen und was wichtig ist. Deswegen ist im Kt. Bern der Antrag nicht einmal online zu finden. Die Behörden schätzen den respektvollen, freundlichen, direkten Kontakt mit den Familien. Ich empfehle euch, rechtzeitig bei den Behörden anzurufen, um die nötigen Informationen zu erhalten.
2. Abgabedatum: In manchen Kantonen bzw. bei manchen Schulinspektoraten dauert die Bearbeitung bis zur Bewilligung nur 1-2 Wochen. In anderen Instanzen dauert es aber länger. Darüber könnt ihr euch im oben erwähnten Gespräch mit dem zuständigen Amt informieren, damit ihr den Antrag rechtzeitig gemäss euren Zeitvorstellungen abschicken könnt (wenn ihr zum Beispiel nach den Weihnachtsferien oder Sommerferien anfangen möchtet).
3. Die Wahrheit: Dies sollte natürlich selbstverständlich sein, doch es ist wichtig, im Umgang mit den Behörden immer ehrlich zu sein und nichts zu schreiben, was nicht stimmt.
4. Sprache: Die Behörden verlangen, dass in der jeweiligen offiziellen Sprache des Kantons unterrichtet wird. Wir machen z.B. die NMG-Fächer hauptsächlich auf Englisch, doch die Hauptfächer wie Mathematik, Französisch und natürlich Deutsch sind auf Deutsch bzw. Französisch! 😉
5. Grammatik/Rechtschreibung: Gebt euch bitte Mühe, dass euer Antrag korrekt geschrieben ist. Verwendet den Ausdruck „private Schulung“ oder wenn „Homeschooling“, dann eben so geschrieben und nicht „Homescooling“, wie ich das oft sehe. Lasst es lieber von jemandem korrekturlesen, wenn ihr nicht sicher seid.
6. Lehrmittel: Manche Kantone bzw. Behörden verlangen, dass man die offiziellen Lehrmittel des Kantons benützt. Das heisst, ihr müsst euch darüber informieren und diese evtl. im Antrag angeben. Je mehr ihr schon Bescheid wisst, welche Lehrmittel es so gibt und welche ihr benützen wollt oder sogar müsst und wie ihr euer Homeschooling gestalten möchtet, desto besser.
7. Räumlichkeiten: Die meisten Gesuche verlangen eine Beschreibung der Schulräumlichkeiten. Seid auch hier ehrlich. Wenn ihr keinen separaten, schön eingerichteten Schulraum mit grosser Schulbibliothek habt, dann schreibt das auch nicht. Wir haben auf dem Esstisch in unserer Küche angefangen und das auch so im Antrag aufgeschrieben. Das war kein Problem. Schreibt doch aber auch, was ihr alles sonst noch wo vorhabt, d.h. was ihr den Kindern zur Verfügung stellen werdet, wo ihr euch sonst noch aufhalten werdet (z.B. Zoo, Museum, usw.) und beschreibt eure „Räumlichkeiten“ so genau und kreativ wie möglich.
8. Lehrperson: Dies ist für praktisch alle Behörden ein wichtiger Punkt. Ehe ihr den Antrag stellt, braucht ihr eine begleitende oder sogar unterrichtende Lehrperson und müsst diese auf dem Antrag angeben, inkl. Kopie des Lehrpatents.
9. Schulabschluss: Manche Kantone/Behörden verlangen von dem unterrichtenden Elternteil einen gewissen Schulabschluss (zum Beispiel Matura oder Sek II/EFZ-Lehre). Eine Kopie eures Abschlusses müsst ihr in diesem Fall auch eurem Antrag beilegen.
10. Begründung: Manchmal müsst/dürft ihr begründen, weshalb ihr eure Kinder zu Hause unterrichten möchtet. Beschreibt hier euer Herz, eure Not, euer Problem, eure Vision, eure Träume und Pläne. Habt keine Angst!
11. Stunden- bwz. Jahrespläne: Manchmal müsst ihr dem Antrag einen Stundenplan und/oder einen Jahresplan beilegen. Dies kann etwas lästig oder mühsam sein, v.a. wenn ihr eher frei lernend unterwegs sein möchtet, aber wenn dies verlangt wird, dann schreibt diese so gut wie ihr könnt. Damit können euch auch andere, bereits praktizierende Homeschool-Familien helfen und euch ihre Stundenpläne und Jahrespläne zeigen. Wir haben einen Stundenplan, doch wir halten uns sicher nicht jeden Tag genau daran. Wir erlauben uns ganz viel Flexibilität und die lassen wir uns nicht nehmen. Immerhin gibt es auch in der öffentlichen Schule immer wieder eine Abänderung des Stundenplans!
Und nun wünsche ich euch viel Erfolg!