Schweizer Geschichtsbuch

Jahrelang haben wir nun mit dem englischen Geschichtslehrmittel „Story of the World“ chronologisch die Geschichte durchgenommen. Dies machen wir auch weiterhin. Doch jetzt in der Oberstufe muss ich „Story of the World“ immer mehr ergänzen mit tieferem Material und komplexeren Fragestellungen.

Aus diesem Grund wurde ich auf das neu überarbeitete Schweizer Geschichtsbuch aufmerksam, welches mir der Cornelsen Verlag freundlicherweise für diese Rezension zur Verfügung stellte. Wir haben jetzt vor allem mit Kapitel 1-3 vom Band 2 (Vom Beginn der Neuzeit bis zum Ersten Weltkrieg) gearbeitet. Die Themen von Band 1 (Von der Urgeschichte bis zum Mittelalter) hatten wir bereits hinter uns.

Beschreibung: Das Schweizer Geschichtsbuch ist für die Oberstufe gemacht, d.h. eigentlich ist es für die Sekundarstufe II (Gymnasium, nach der 9. Klasse) gedacht. Es besteht aus drei überarbeiteten Bänden (Band 3 ist vom Ende des ersten Weltkriegs bis zur Gegenwart). Die Schülerbücher sind Mehrweg, d.h. die Schüler schreiben nicht darin. Sie sind als E-Book sowie als Einband erhältlich. Dazu wird auf den jeweils dazugehörigen USB-Sticks das Begleitmaterial geliefert (Materialien der Handreichung, Kopiervorlagen, Weblinks, Lösungen, Video- und Audiodateien und das Schülerbuch als E-Book). Theoretisch wäre es also möglich, nur den USB-Stick zu bestellen, was ich jedoch nicht empfehlen würde, da die Jugendlichen wohl lieber in einem echten Buch lesen als alles nur online.

Was uns gefällt: Das Lehrmittel geht sehr tief. Es wird schnell deutlich, dass es eigentlich für ältere SchülerInnen konzipiert wurde, die noch einige Jahre mehr Zeit haben für dieses Fach als Sek I SchülerInnen. Sowohl im Schülerbuch, wie auch in den Kopiervorlagen bekommen die Jugendlichen Aufgaben zum Recherchieren und um das Gelesene in eigenen Worten zu erläutern. Das heisst, es kann viel diskutiert werden und/oder es braucht sicher noch ein separates Geschichtsheft, um das Recherchierte und Erläuterte festzuhalten. Der USB-Stick ist sehr hilfreich und bietet gute Vertiefungsarbeiten. Den Kindern gefallen natürlich vor allem die audiovisuellen Materialien – die guten Erklärfilme und auch die Audiodateien.

Was uns nicht gefällt: Da das Lehrmittel fürs Gymnasium gedacht ist, d.h. für SchülerInnen ab 15/16 Jahren, fanden meine Kinder das Schülerbuch manchmal zu trocken und zu anstrengend. Das eigenständige Recherchieren war nicht sehr beliebt, v.a. wenn es sich um ein Thema handelte, das sie nicht sonderlich interessierte. Wir haben das Buch deshalb zusammen gelesen (oder ich habe es vorgelesen) und zur Ergänzung gebraucht. Dann haben wir bestimmte Themen zusammen recherchiert und auch diskutiert. Die Arbeitsmaterialien fanden wir zum Teil spannend und interessant, aber zum Teil gingen sie auch zu tief für unsere Bedürfnisse.

Fazit: Das Schweizer Geschichtsbuch Band 1-4 ist ein unglaublich umfangreicher Schatz für Geschichteliebhaber. Es wird auf alles tief eingegangen und der Schüler bzw. die Schülerin wird dazu angeregt, selber nachzudenken und nachzuvollziehen, welchen Einfluss die Geschichte auf unsere heutige Welt hat. Ich würde dieses Lehrmittel also in erster Linie jungen Menschen empfehlen, die von der Weltgeschichte fasziniert sind und gerne recherchieren und diskutieren. Begabte SchülerInnen können dieses Lehrmittel auch ganz bestimmt eigenständig durcharbeiten, mit minimer Begleitung der Homeschool-Eltern. Für uns ist es leider oftmals etwas zu viel des Guten, was natürlich auch nicht überrascht, da wir nicht das Zielpublikum sind/waren. Wir freuen uns aber, es nach wie vor zur Ergänzung und Vertiefung zu benutzen, mit viel Begleitung und Lenkung meinerseits. Ich bin gespannt, wie sich die Auseinandersetzung meiner Kinder mit dem Schweizer Geschichtsbuch in den nächsten Jahren entwickeln wird, da sie eigentlich sehr gerne Geschichte haben, und ich mir gut vorstellen kann, dass sie je älter sie werden, desto lieber und besser mit dem Schweizer Geschichtsbuch arbeiten werden.