Für das vergangene Schuljahr schickte mir die Westermann Verlagsgruppe ganz spontan noch ihr relativ neues Mathematik Lehrmittel „Mathematik kompetent“ zur Ansicht und zur Rezension. Leider konnte ich meine Kinder recht lange nicht davon überzeugen, es einmal auszuprobieren. Sie arbeiteten sicher ein ganzes Semester lang mit dem Mathematik Lehrmittel des Zürcher Lehrmittelverlags, was ich hier rezensiert habe. Wie dort beschrieben, ist beiden Kindern die Freude an Mathematik so ziemlich vergangen durch die Arbeit mit dem sehr umfassenden (meiner Meinung nach zu viel des Guten) Lehrmittel, weshalb sie sich dann in den letzten Monaten vor Ende des Schuljahres dann doch auf Mathematik kompetent einliessen.
Beschreibung: Mathematik kompetent besteht für jedes Schuljahr aus einem Schulbuch, einem Arbeitsheft (inkl. Lösungen die beim Heft dabei sind, aber herausgenommen werden können) und den Lösungen zum Schulbuch (separat erhältlich, wenn ihr dem Verlag die Bewilligung zum Homeschooling schickt). Alles in übersichtlichem, schon fast minimen Format. Ich kann fast nicht glauben, dass im dünnen Arbeitsheft von 64 Seiten der ganze Schulstoff für ein Jahr gemäss den Kompetenzen des Lehrplans 21 durchgearbeitet sein sollte.
Für Mathematik kompetent 1 (7. Klasse) gibt es den Kompetenzabgleich mit dem Lehrplan 21 online auf der Westermann Gruppe Website. Für Mathematik kompetent 2 und 3 (8. und 9. Klasse) ist die Kompetenztabelle gleich hinten im Buch abgebildet.
Sowohl in den Arbeitsheften wie auch im Schulbuch sind die Aufgaben differenziert und mit Farben gekennzeichnet (grün = Grundniveau, blau = erweiterte Anforderungen, rot = zusätzliche Anforderungen auf hohem Niveau). Wir haben immer versucht, alle Aufgaben zu machen, v.a. weil es ja im Vergleich zum Zürcher Lehrmittel gar nicht so viele Aufgaben sind.
Was uns aufgefallen ist, ist, dass die Aufgaben im Schulbuch selbst auch schon recht viel Zeit in Anspruch nehmen. D.h. lasst euch nicht täuschen vom dünnen Arbeitsheft. Wenn ihr gewissenhaft die Aufgaben im Schulbuch zuerst löst (im eigenen Heft), dann seid ihr schon eine rechte Weile dran. Dies war für Schnüseli genau richtig und für Schnüggu manchmal etwas zu viel des Guten und deshalb liessen wir bei ihm manche Aufgaben im Schulbuch aus, doch dafür musste er alle im Arbeitsheft machen.
Es hat bei diesem Lehrmittel keinen Lehrerkommentar! Es hat eine sog. Bibox (online Plattform) anscheinend mit zusätzlichen Materialien, aber diese haben wir nicht bekommen oder bestellt und ist wohl auch nur mit der Homeschooling Bewilligung erhältlich – wenn überhaupt. Die Aufgaben werden alle im Schulbuch erklärt – darüber schreibe ich nachher noch etwas.
Was uns gefällt: Sowohl das Schulbuch wie auch das Arbeitsheft sind sehr schön, übersichtlich, schlicht und auch farbenfroh gestaltet. Es lenkt nichts ab und Theorie und Praxis sind durch Farben und Boxen deutlich von einander getrennt. Die Aufgabendifferenzierung ist auch super, denn da wissen wir ganz klar, dass wenn halt rot oder sogar orange nicht so gut geht, dass das auch nicht weiter tragisch ist.
Was mir auch gefällt ist der Aufbau jedes Themas. Zuerst wird gefragt, ob man bereits fit ist für das Kapitel und kann der Jugendliche einen kurzen Eignungstest hinten im Buch absolvieren, um bereits Gelerntes zu repetieren und aufzufrischen, damit er/sie bereit ist für das neue Thema. Dann kommen verschiedene Theorieteile und Aufgaben im Schulbuch, die dann im Arbeitsheft repetiert und vertieft werden. Theorie und Praxis wechseln sich immer ab. Das gelernte Wissen wird dann kompakt noch einmal erklärt (auch gäbig zum Nachschauen, wenn man im Arbeitsheft gerade nicht mehr weiter weiss) und danach wird noch einmal zur Genüge geübt und vertieft auf verschiedenen Niveaus – halt so viel man mag – auch bei vielen Themen mit extra Sachaufgaben. Am Schluss des Kapitels sind immer Kompetenztests, um zu schauen, ob das Gelernte nun wirklich sitzt, z.B. auch selbständig, ohne Hilfe. Falls eine Aufgabe im Kompetenztest noch nicht klappt, dann steht genau, welche Übungen vielleicht noch einmal wiederholt werden sollten.
Schnüseli und Schnüggu gefällt das Arbeiten mit Mathematik kompetent so gut, dass sie auch im nächsten Schuljahr damit weiterfahren möchten. Es ist nicht so überwältigend wie das Zürcher Lehrmittel und die Aufgaben sind oft recht lebensnah geschrieben (es hat viele Sachaufgaben zu jedem Thema), was für sie beide wichtig ist (Relevanz!). Ihnen gefällt die übersichtliche und farbige Gestaltung und die klare Differenzierung des Aufgabenniveaus. Schnüggu mag es sehr, dass er im Arbeitsheft arbeiten kann und nicht alle Aufgaben des Schulbuches auch noch machen muss, wenn er im Arbeitsheft bei den Aufgaben gut zurecht kommt.
Was uns nicht gefällt: Den Kindern gefällt das Lehrmittel sehr gut. Mir leider aus zwei bestimmten Gründen etwas weniger: erstens fehlen mir auf diesem Niveau ganz klar mehr Erklärungen. In den Lösungen stehen nur die Resultate, keine Arbeitswege! Da ich gut, aber nicht sehr gut in Mathematik bin, sehe ich manchmal nicht, wie das Lehrmittel zu dem Resultat kommt und da fehlt mir ein erklärender Lehrerkommentar, wie das das Zürcher Lehrmittel hat.
Dazu kommt zweitens, dass uns aufgefallen ist, dass auch hier bei den Lösungen manchmal Fehler sind! Das verunsichert sehr! Klar könnte man sagen, dass wir wohl den Fehler gemacht haben, doch ich habe gewisse Aufgaben auch in der Homeschooling-Community gezeigt, in der auch sehr kompetente MathematikerInnen sind, und die haben mir bestätigt, dass die Lösung im Lehrmittel falsch war. Das bedeutet, wenn wir nicht zur gleichen Lösung kommen wie das Lehrmittel, dass ich nun verunsichert bin, ob wir falsch liegen und noch einmal probieren müssen oder ob das Lehrmittel falsch liegt. Wie bei anderen Lehrmitteln der Westermann Gruppe sollte also auch in diesem Fall das Lehrmittel noch einmal gründlich redigiert werden!
Fazit: Wir arbeiten also weiter mit Mathematik kompetent, wobei es mir jetzt schon vor dem Stoff der 9. Klasse graut! Ich weiss nicht, ob ich das noch schaffe ohne weitere Erklärungen und Rechenwege. Meistens, wenn ich den Rechenweg sehe, dann erinnere ich mich wieder daran, wie es geht. Wenn ich keinen sehe, habe ich manchmal einfach keine Ahnung, wie man auf das Resultat kommt. Ich werde ganz sicher bestimmte Themen für Schnüseli mit Mathclips und anderem Material ergänzen müssen, damit ich begreife wie es geht und ich es ihr gut erklären kann. Den Stoff der 8. Klasse schaffte ich gerade noch. Ich kann also das Lehrmittel voll und ganz denjenigen empfehlen, die sich sattelfest in Mathematik auf Sekundarstufe I fühlen, aber nicht von ganzem Herzen denen, die da auch etwas eingerostet sind wie ich und sich manchmal nicht ganz so sicher fühlen.