Eine typische Homeschool-Woche

ein wochenplan

Einen typischen Homeschool-Tag (wenn es den überhaupt gibt) habe ich bereits beschrieben. Manchmal möchten aber Interessierte auch wissen, wie denn eine typische Woche aussieht. DIE typische Woche gibt es natürlich nicht wirklich. Jede Woche ist anders. Aber so in Theorie haben unsere Wochen dann doch eine gewisse Struktur, die ich euch hier gerne beschreiben möchte.

Montag

Die Woche beginnt ganz normal. Die Kinder machen Deutsch, Englisch und Mathematik am Morgen und dazwischen wird vorgelesen (aktuell das dritte Buch der Chroniken von Narnia) und die Kindernachrichten Logo geschaut. Um halb zwölf übt Schnüggu sein Tastaturschreiben, während Schnüseli mir beim Kochen hilft. Um halb eins kommt ihr Pflegebruder für eine knappe Stunde von der Schule nach Hause, also muss pünktlich gegessen werden. Am Nachmittag machen wir noch etwas Französisch und danach widmet sich Schnüseli ihren gestalterischen Talenten, während ich mit Schnüggu an seinem Lieblingsthema arbeite: Lego Education. Im Moment sind wir im Abschluss der Pneumatik und machen zwischenzeitlich auch schon etwas Robotik mit dem EV3 Mindstorms Roboter. Danach üben die Kinder noch ihre Instrumente und haben freie Zeit. Am Abend geht Schnüseli in die Jugi.

Dienstag

Heute Morgen ist Deutsch, Mathematik und Geschichte dran. Heute können wir auch mal etwas länger dran sein, da unser Pflegesohn nachmittags keine Schule hat, und wir darum auch etwas später essen können. Am Nachmittag machen wir Latein und danach Bildnerisches Gestalten, so lange wie wir Spass daran haben. Zurzeit sind wir am Fertigstellen von Collage Tieren. Nachher haben die Kinder wieder freie Zeit und werden die Instrumente geübt (meistens), ehe sich Schnüggu fürs Unihockeytraining umzieht. Schnüseli geht eine Stunde später ins Geräteturnen. Ich mache meistens in dieser Zeit den Wocheneinkauf und hole dann beide nach ihrem Training wieder ab

Mittwoch

Früher war dieser Tag immer unser besonderer Tag, d.h. wir machten an diesem Tag komplett andere Sachen, z.B. Ausflüge oder gingen ins Freizythuus oder machten den ganzen Morgen nur NMG. Dies haben wir vor kurzem wieder geändert. Einerseits, weil das Pensum der 6. Klasse halt schon mehr ist als früher und andererseits weil sich die Kinder jeden Tag mehr Abwechslung wünschten und so teilen wir NMG jetzt mehr auf verschiedene Tage auf. Das heisst konkret, dass wir Franz, Medien & Informatik, Englisch und Mathematik machen. Auch heute können wir länger dran sein, da der Pflegesohn gar nicht nach Hause kommt, sondern am Wochenplatz das Mittagessen isst. Der Nachmittag ist reserviert für Technisches oder Textiles Gestalten, entweder zu Hause oder im Freizythuus. Am späteren Nachmittag hat Schnüseli noch Klavierunterricht und Schnüggu freie Zeit (wobei er dann auch selbständig seine Geige üben sollte). Abends bringe ich Schnüseli dann ins Leichtathletik, während Schnüggu selbständig ins Tischtennistraining geht. Ich treffe mich am Abend regelmässig mit einer guten Freundin zum Austausch und hole dann beide wieder vom Training ab.

Donnerstag

Heute steht wieder Mathematik, Deutsch und Ethik/Philosophie an. Während Schnüseli sich im Tastaturschreiben übt, hilft Schnüggu mir beim Kochen. Heute muss wieder pünktlich gegessen werden. Nach dem Mittagessen hat Schnüggu Geigenunterricht und Schnüseli geniesst viel Zeit für ihre gestalterische Leidenschaft und übt selbständig das Klavierspielen. Am Abend gehen Schnüseli und ich dann alle zwei Wochen in eine Kollektivunterkunft für asylsuchende Familien, um mit den Bewohnern ein Programm zu gestalten und Zeit mit ihnen zu verbringen. Dies ist eine sehr bereichernde Zeit für uns. Regelmässig kommen Schnüggu, Papa und Pflegesohn auch mit. Danach kommen wir meistens erst spät nach Hause und dürfen die Kinder am nächsten Morgen ausschlafen.

Freitag

Heute Morgen ist NMG (zurzeit Chemie) dran und noch etwas Deutsch. Während Schnüggu sich im Programmieren übt, hilft Schnüseli mir beim Kochen. Es wird wieder püntklich gegessen, da der Pflegebruder um 13.15h wieder in die Schule muss. Ausserdem isst heute unser langjähriger Tagesbub auch mit uns und verbringt den Nachmittag bei uns. Wie an jedem Tag wird auch heute nach dem Mittagessen eine halbe Stunde gelesen und danach wird gespielt. Mittlerweile sieht das Spielen anders aus als früher. Die Jungs verbringen meistens viel Zeit mit Jassen, Lego spielen (jetzt mit dem EV3) oder auch ab und zu mal mit Minecraft. Oder sie verbringen Zeit auf dem Trampolin draussen. Schnüseli spielt manchmal mit den Jungs oder ist in ihrem Zimmer kreativ. Am Nachmittag hat sie dann auch noch Nähunterricht. Die Instrumente werden an einem Freitag weniger oft geübt, vor allem von Schnüggu, der abgelenkt ist. Am Freitag Abend ist nichts los und macht jeder etwas für sich. Ich benütze diese Zeit um die neue Woche vorzubereiten. Ich schreibe auf, was die Kinder in dieser Woche alles gemacht und gelernt haben und schaue dann, was für nächste Woche ansteht. Ich bereite manches vor (z.B. aktuell Geschichte und Chemie) und schreibe den Kindern bestimmte Sachen auf, damit sie wissen, woran sie in der neuen Woche arbeiten sollen. Auch schreibe ich meistens an einem Freitag Abend einen kurzen Monatsbericht, wenn es Ende Monat bzw. Anfang eines neuen Monats ist. Diesen schicke ich unserer begleitenden Lehrperson.

Samstag

Der Samstag ist für den allgemeinen Haushalt reserviert, d.h. alle helfen mit Aufräumen und Putzen. Dies macht aber jeder, wann er gerade kann und jeder hat bestimmte Aufgaben, inkl. das eigene Zimmer aufräumen. Das heisst unser Pflegesohn macht seine Aufgaben eher am Nachmittag, da er am Morgen gerne lang schläft. Bei Schnüseli ist es ähnlich, da sie am Samstag Morgen oft Reitstunde hat. Schnüggu hat regelmässig Unihockeyspiele am Samstag Morgen oder Nachmittag, oder wir haben sonst was los, machen einen Ausflug oder unternehmen sonst was zusammen. Der Abend wird meistens zusammen verbracht, entweder mit einem Film oder einem Spiel. Nur Pflegesohn möchte an diesem Abend lieber in den Ausgang! 😉

Sonntag

Am Morgen gehen wir in die Kirche und der Nachmittag ist meistens bewusst ruhig und erholsam (an diesem Nachmittag gönne ich mir meistens einen kleinen Mittagsschlaf 😉 ). Oft machen wir zusammen einen Spaziergang mit unserem Hund oder die Jungs gehen auf dem Schulplatz mit anderen Fussball spielen. Ich bereite am Sonntag Nachmittag meistens unseren Menüplan für die neue Woche vor und bespreche unsere anstehenden Termine mit meinem Mann.

Wie gesagt, dies wäre eine typische Woche, wobei es die typische Woche eben gar nicht gibt. Diese Woche haben wir nämlich zum Beispiel am Nachmittag Arzt-, Zahnarzt- oder Coiffeurtermine. Auch machen die Kinder regelmässig an einem Nachmittag mit ihren FreundInnen ab, obwohl dies immer weniger und schwieriger wird, da die Schulkinder so viel Schule haben und dann nur noch 1-2 Nachmittage pro Woche haben, die sie dann mit Musikunterricht und/oder Sport füllen. Immer öfter müssen wir flexibel sein und den Kindern erlauben, auch mal an einem Samstag- oder sogar Sonntagnachmittag mit ihren SchulfreundInnen abzumachen, da sie sich sonst kaum mehr sehen.