Der Lehrplan

Immer wieder werde ich gefragt, ob man als Homeschooler den Lehrplan wirklich einhalten muss und wenn ja, wie wir das machen. Gerne möchte ich euch über unsere Erfahrung in der praktischen Arbeit mit dem Lehrplan berichten, wobei ich mich in erster Linie an den Lehrplan 21 orientiere.

Lehrplan 21-1

In der Schweiz muss in allen Kantonen der Lehrplan eingehalten werden, damit das Kind jederzeit wieder eingeschult werden kann, sollte das aus irgend einem Grund nötig sein.

Was bedeutet es, dass der Lehrplan eingehalten werden soll und wie machen wir das?

Als Homeschool-Eltern ist es unsere Verantwortung, dass wir den Lehrplan kennen und im Hinterkopf halten, während unsere Kinder lernen. Wenn wir aufschreiben, was unsere Kinder lernen oder zum Beispiel in der vergangenen Woche gelernt haben, ist es unsere Aufgabe gegenüber den Behörden, das Gelernte im Rahmen des Lehrplans zu rapportieren. Dies ist wirklich nur möglich, wenn wir uns mit dem Lehrplan auskennen. Wenn unser Kind sich für das Wetter interessiert und darüber lernen möchte, dann ist es wichtig, dass wir wissen, dass die dazugehörenden Kompetenzen im Lehrplan 21 unter NMG 4.4 zu finden sind.

Der Lehrplan 21 ist in drei Zyklen aufgeteilt:
Zyklus 1: Kindergarten – 2. Klasse
Zyklus 2: 3. – 6. Klasse
Zyklus 3: 7. – 9. Klasse

Das bedeutet, das die Kompetenzen, die jeweils für einen Zyklus vorgegeben sind, innerhalb einer Zeitspanne von 3-4 Jahren erreicht werden sollten. Wobei es auch bei den Kompetenzen Grundansprüche und erweiterte Kompetenzstufen gibt. Die Grundansprüche müssen also bis zum Ende eines Zykluses erreicht sein. Alles, was darüber hinaus geht, ist freiwillig und individuell.

In der Mitte des 2. (Ende 4. Klasse) und 3. Zyklus (Mitte der 8. Klasse) ist je ein
Orientierungspunkt gesetzt (siehe rote Punkte im Bild unten). Die Orientierungspunkte legen fest, welche Kompetenzstufen bis zum Ende der 4. Klasse sowie bis zur Mitte der 8. Klasse bearbeitet werden sollten.

Lehrplan 21

All das um zu sagen, dass, ja, der Lehrplan muss eingehalten werden, doch innerhalb des Lehrplans haben wir doch sehr viel Freiheit! In allen Fächern haben die Kinder 3-4 Jahre Zeit, um die Grundkompetenzen zu erreichen. Das ist absolut möglich, auch in Familien, die ihre Kinder eher frei lernen lassen möchten. ABER: ihr müsst euch halt wirklich mit dem Lehrplan auseinander setzen und berichten können, an welchen Kompetenzen eure Kinder jetzt gerade arbeiten oder wissen, an welchen Kompetenzen eure Kinder zum Beispiel in der 4. oder 8. Klasse noch arbeiten sollten, um die Orientierungspunkte im Auge zu halten.

Wie halten wir persönlich konkret den Lehrplan ein?

Wie bereits in anderen Blogposts beschrieben, schreibe ich jede Woche kurz auf, an was die Kinder in der vergangenen Woche gearbeitet haben. Dann schreibe ich Ende Monats in meinem Monatsbericht eine Zusammenfassung von allem, was erreicht bzw. gelernt wurde und gleiche dies auch gleichzeitig mit dem Lehrplan ab. Dabei schaue ich durch den Lehrplan, den ich mittlerweile ziemlich gut kenne, und schreibe auf, welche Arbeiten sich mit welchen Kompetenzen decken. Das ist manchmal einfacher, manchmal schwieriger (bei NMG/NT/RZG-Themen finde ich es einfacher als bei Math/Deutsch). Auf diese Weise weiss ich Ende Mai genau, welches Kind welche Kompetenzen im Lehrplan erreicht haben und kann es ziemlich einfach im Jahresbericht zusammenfassen.

Dieser Prozess zeigt mir gleichzeit auf, an welchen Kompetenzen die Kinder vielleicht im neuen Schuljahr arbeiten sollten. Zum Beispiel: In NMG 4.1, 4.2, 4.3 stehen unsere fünf Sinne, und vor allem das Ohr und das Auge, im Mittelpunkt. Dies haben wir noch nicht im Detail angeschaut. Ganz frei hatten unsere Kinder in den letzten Jahren andere Interessen. Das stresst mich aber nicht weiter, und trotzdem halte ich es im Hinterkopf, und pflanze den Gedanken, mal die Sinne etwas vertieft anzuschauen, immer wieder mal bei den Kindern. Gleichzeitig halte ich Ausschau nach tollen Materialien oder auch ausserschulischen Lernorten zu diesem Thema, zum Beispiel in unseren Holland-Ferien! Irgendwann sind die Kinder dafür offen, dieses Thema durchzunehmen und sind sie interessiert und motiviert dabei.

Wisst ihr, was ich meine? Der Lehrplan ist für mich kein Stress. Das einzig Mühsame daran ist, ihn zu kennen und ihn in meinen Berichten einzuschliessen. Ansonsten habe ich schon oft gemerkt, dass wir die Kompetenzen des Lehrplans 21 ziemlich einfach erreichen, weil wir ja immer 3-4 Jahre Zeit dafür haben und es mit viel Neugierde, Interesse und ein wenig Steuerung von mir, eigentlich immer der Fall ist, dass wir auch in den NMG/NT/RZG/ERG Fächern die verschiedenen Themen bearbeiten, mal tiefer, mal etwas oberflächlicher.