Weiter geht’s in unserer Lehrmittelkritik!
Auch das Deutsch-Lehrmittel Sprachland vom Lehrmittelverlag Zürich ist relativ neu (1. Auflage 2016). Auch mit diesem Lehrmittel haben wir nun ein ganzes Schuljahr gearbeitet, und ich möchte euch nun gerne unsere Meinung dazu mitteilen.
Hintergrund: In der 2. Klasse arbeitete Schnüseli mit Sprachstarken, doch dies gefiel uns leider nicht wirklich gut. Warum? Darüber müsste ich wieder genauer nachdenken. Wir fanden es glaube ich einfach zu wenig übersichtlich und interessant und ich fand persönlich, dass die Sprachstarken zu wenig Substanz haben (sprich: Rechtschreibung und Grammatik). Schnüggu fing in der 1. Klasse zuerst mit Tinto an, doch auch das lag ihm nicht so.
Was beiden aber sehr gut gefiel und auch entsprach war wiederum die Stars-Serie vom Oldenbourg Verlag. Da gibt es zum Beispiel die Rechtschreib-Stars für die 1. Klasse, 2. Klasse, 3. Klasse, 4. Klasse, 5. Klasse und 6. Klasse (Partnerlinks) und auch die Grammatik-Stars für die 1./2. Klasse, 3. Klasse und 4. Klasse (Partnerlinks).
Auch arbeiten sie bis heute sehr gerne mit der Serie „Sattelfest in Deutsch“ vom Schubi Verlag für die 1. Klasse, 2. Klasse, 3. Klasse, 4. Klasse, 5. Klasse, 6. Klasse (Partnerlinks). Das Tolle an dieser Serie ist, dass die Übungen v.a. in den unteren Klassenstufen mit Ausmalen verbunden wird, was den Kindern sehr gefällt.
Dann haben wir in der 3. bzw. 4. Klasse mit Einsterns Schwester vom Cornelsen Verlag gearbeitet. Da gibt es zum Beispiel verschiedene Themenhefte für die 2. Klasse, 3. Klasse und 4. Klasse (Partnerlinks). Es gibt auch Verschiedenes für die 1. Klasse. Dies ist ein sehr umfangreiches Lehrmittel. Wir haben es fast nicht geschafft, alles durchzuarbeiten. Es ist aber mit den verschiedenen Themenheften (Lesen, Schreiben, Grammatik, Rechtschreibung) sehr abwechslungsreich. Wir hätten dieses Lehrmittel wohl weitergeführt, wenn es das auch für die 5. und 6. Klasse gegeben hätte. Da ich aber für Schnüseli ein anderes Lehrmittel suchen musste, wagten wir uns mal ans Sprachland und wurden nicht enttäuscht!
Beschreibung: Sprachland ist ab der 4. Klasse gedacht. Es gibt ein Trainingsbuch, welches von der 4. bis zur 6. Klase gebraucht wird. Ebenso das Buch „Arbeitstechniken“, welches immer wieder mal erwähnt und benützt wird im Rahmen der Übungen im Trainingsbuch. Dann gibt es ein Trainingsheft 1, 2 und 3 für die 4., 5. und 6. Klasse. Zu allen Trainingsheften können auch die Lösungen bestellt werden.
Das Trainingsheft ist jeweils der Leitfaden. Im Heft gibt es 5 Teile: Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen, Grammatik und Rechtschreibung. Fürs Hören und Sprechen muss man noch die dazu gehörende CDs kaufen. Ich habe in der Mediathek der PH Bern den Planungsordner ausgeliehen und so arbeiteten die Kinder quer durch das Heft hindurch, d.h. nicht von Anfang zum Ende, sondern sie fingen z.B. bei der Rechtschreibung an, danach kam ein Teil Grammatik, dann Schreiben, dann Lesen und zum Schluss Hören und Sprechen. Das machte das Ganze sehr abwechslungsreich. Auch ist das Heft sehr übersichtlich und attraktiv gestaltet. Die Kinder arbeiteten sehr gerne darin und schafften das ganze Heft locker bis zum Ende des Schuljahres. Die Übungen im Heft waren mit den entsprechenden Seiten im Trainingsbuch verbunden.
Was Sprachland auch sehr attraktiv macht, finde ich, sind die dazugehörenden Themenhefte. Es gibt jeweils drei Themenhefte pro Schuljahr, wobei wir die Themenhefte recht durchmischt haben, da Schnüseli ja nur zwei Jahre mit diesem Lehrmittel arbeiten wird, statt drei. Man kann die Themenhefte entweder parallel zum Trainingsheft benützen oder aber, wie wir, 2-3 Mal pro Jahr eine Pause vom Trainingsheft nehmen und nur mit den Themenheften arbeiten.
Der Unterschied zwischen Trainingsheft und Themenheft sehe ich so: im Trainingsheft wird Deutsch gelernt (v.a. Grammatik, Rechtschreibung) und mit den Themenheften wird mit Deutsch gearbeitet. Die Themenhefte eignen sich auch sehr gut zur fächerübergreifenden Arbeit mit NMG. Die Themen sind interessant und halten die Aufmerksamkeit der Kinder (z.B. Erfindungen, das Meer, Gruselgeschichten usw.).
Was uns gefällt: Mama gefällt, dass Sprachland wichtige Themen in der Rechtschreibung und in der Grammatik recht gut behandelt, obwohl wir auch hier in diesem Jahr mit anderen Mitteln ergänzt haben. Den Kindern gefällt die Arbeit im Arbeitsheft, da die Aufgaben abwechslungsreich und deutlich beschrieben sind und das Heft allgemein schön und übersichtlich gestaltet ist. Auch gefallen uns allen die Arbeit mit den Themenheften sehr. Das bringt eine schöne Abwechslung in den Deutsch-Alltag.
Was uns nicht gefällt: Mama gefällt vor allem die Planung nicht so sehr, da es relativ viel zu tun gibt und etwas unübersichtlich gestaltet ist, ausser man arbeitet das Heft halt einfach von vorne bis hinten durch. Wenn man die Planung aber einmal mit Hilfe des Planungsordners hinter sich hat, dann gibt es im restlichen Schuljahr kaum mehr etwas zu planen und ist alles deutlich und abwechslungsreich geplant. Auch gefällt uns nicht so, dass manche Übungen im Trainingsbuch praktisch gleich sind wie im Arbeitsheft. Deshalb empfanden wir die Übungen im Trainingsbuch oft als überflüssig.
Was sagen die Kinder selber? Schnüseli: Dank Sprachland ist Deutsch nun eines meiner Lieblingsfächer. Es ist viel besser als die Sprachstarken und ich finde die Übungen toll und interessant! Schnüggu: Ich finde es gut, dass ich nicht so viel schreiben muss wie in Einsterns Schwester. Ich schreibe nämlich nicht so gerne und im Sprachland geht es gerade noch so. Auch werden die Sachen gut erklärt.
Da Sprachland auch beim Lehrmittelverlag Zürich (siehe Links oben im ersten Absatz) zu kaufen ist, gibt es auch hier den Lehrerrabatt, wenn man sich als Lehrperson registriert hat.
Vielen Dank! Wir haben nun in diesen anderthalb Jahren mit sehr unterschiedlichen Lehrmittel gearbeitet, waren aber nie zufrieden. So habe ich schon mal das Arbeitsheft und das Trainingsheft von Sprachland gekauft, damit wir es testen können. Bis jetzt sind wir damit zufrieden. Bevor wir noch die anderen Lehrwerksteile kaufen, konnte ich, durch deinen Beitrag, mir noch ein besseres Bild davon machen.
LikeLike
Sehr gern geschehen! Ich habe vor, in den nächsten paar Monaten noch mehr Lehrmittelrezensionen zu veröffentlichen.
LikeLike
Darf ich fragen wie ihr weiter gefahren habt? Habt ihr dann nur 1 Jahr mit diesem Lehrmittel gearbeitet und dann wieder ein neues, oder habt ihr damit weiter gemacht?
LikeLike
Nein, wir haben mit Sprachland von der 4.-6. Klasse gearbeitet. Danach auf Welt der Wörter umgestiegen für die Oberstufe.
LikeLike