Neu im Lehrplan 21 ist ja das Fach „Medien und Informatik“. Und da ich gerne zurück zum Anfang oder zu einem gewissen Fundament gehe, möchte ich auch dieses Fach mit dem Fundament anfangen. So wie wir Geschichte nicht mit der Steinzeit, sondern mit Archäologie anfingen, fangen wir dieses neue Fach auch nicht gleich mit dem Computer und der Informatik an, sondern schauen zuerst einmal, was denn die Medien überhaupt sind. Es fängt an bei der Zeitung, bei Zeitschriften, beim Radio und Fernsehen und ihre Entwicklung. Erst danach kommt der Computer und die sozialen Medien.
Ein ganz gutes Fundament gibt das Gratis-Lehrmittel der Schweizer Medien, „Lesen macht gross“, sowohl für die Primar-, wie auch für die Oberstufe. Da werden zuerst mal die Zeitungen und Zeitschriften angeschaut und überlegt, warum diese überhaupt publiziert werden, für wen, wie oft und wie das bezahlt wird. Und wenn wir uns darin vertiefen, sieht es bei uns ungefähr so aus:
Gleichzeitig konnten wir jetzt bereits eine Führung beim SRF Radio und beim SRF Fernsehen machen und eine Zeitungs- und Verlagsführung ist für Oktober gebucht (waren vorher leider schon ausgebucht).
Dies ist übrigens ein Thema nah bei meinem Herzen, da ich doch den Bachelor in Journalismus habe! 😉 So schwelgte ich bei SRF Radio in Erinnerungen als der Produzent erklärte, wie früher die Radiobeiträge tatsächlich mit einer Schere „geschnitten“ wurden, da sie auf Tonband aufgenommen waren. Er konnnte das gut theoretisch erklären, aber alle Augen wurden gross, als ich erklärte, dass ich das früher (vor 22-23 Jahren) tatsächlich immer so machen musste! 🙂