Deutsche Bücher zum Thema Homeschooling

Hier ist eine Liste von deutschen Büchern zum Thema Homeschooling/Freilernen. Ich habe (noch) nicht alle Bücher gelesen, deshalb notiere ich die Bücher in keiner bestimmten Reihenfolge und ohne Bewertung. Vielleicht kann ich das dann mal noch nachholen. Alle Links sind Affiliate-Links, d.h. wenn ihr sie von Amazon kauft, bekomme ich eine kleine Vergütung für meine Arbeit! 😉

homeschool bücher

Wir sind so frei: Freilerner-Familien stellen sich vor von Kern Karen:

29 Familien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz schildern ihre persönlichen Wege und ihre Erfahrungen mit einem Leben ohne Schule.

Ein Leben ohne Schule:
Kein Wecker, keine Hausaufgaben, keine Noten!
Lernen was man will, wann man will!
Statt Fremdbestimmung zu erdulden, selbstbestimmt der intrinsischen Motivation als Fahrplan folgen.

Eine absurde Vorstellung ohne Erfolgsaussicht oder eine glückstiftende Rückkehr zum natürlichen Lernen und dem Vertrauen in unsere Kinder? Was genau ist denn Freilernen? Wer macht das? Warum und wie? Ist das in Deutschland nicht (noch) illegal?

Freilerner-Familien haben ihre Türen geöffnet und geben Einblicke in ihr persönliches Leben, Lernen und ihre Gedanken- und Gefühlswelt.

„Wie ‚Freilernen‘ aussieht, ist für jede Familie anders. Gemeinsam ist nur die Individualität, die Freiheit, zu lernen, was, wo, wie, wann und mit wem man möchte; Dinge anders zu machen oder einfach ruhen zu lassen, wenn sie sich nicht als sinnvoll erweisen.“

Kinder brauchen keine Schule: Das Handbuch für Homeschooling von Bernice Zieba

Das Handbuch für Homeschooling zeigt Lernen ohne Schule, wie es in Homeschooler-Familie tatsächlich stattfindet: bunt, vielfältig und lebensnah.

Es gibt konkrete Anleitungen und praktische Tipps für Homeschooling in deutschsprachigen Ländern und liefert somit Homeschoolern Inspiration und Interessenten Informationen.

Aus dem Leben gegriffen, aktuell und umfassend

Mit vielen Erfahrungsberichten, Interviews und Erfolgsgeschichten!

Das grosse Unschooling Handbuch: Freilernen: Die ganze Welt als Klassenzimmer von Mary Griffith

Für Freilerner ist Lernen so natürlich wie Atmen

Wussten Sie, dass es immer mehr Freilerner gibt?

Freilernen – im Englischen Unschooling genannt – basiert auf dem Prinzip, dass Kinder am besten lernen, wenn sie ihren eigenen natürlichen Interessen und ihrer Neugier folgen können. Ohne Pausenglocken, Stundenpläne und Vorgaben wird das Wissen, das sie durch aufmerksames Leben und Entdecken erwerben, einfacher und nachhaltiger aufgenommen.

Lernen ist ein natürlicher, angeborener Impuls und die Welt ist voller Wissen, das gelernt werden will und voller Rätsel, die es zu lösen gilt.

Erfolgreiche Freilerner-Eltern wissen, wie sie die Lernimpulse ihrer Kinder anregen und ihre Neugier füttern. Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, wissen Sie das auch!

Ansteckendes Lernen: Rückblick auf unbeschulte Jahre von Mary Griffith

„Jetzt, da das aktive Homeschooling für unsere Familie zuende geht, habe ich festgestellt, dass ich über die Langzeitwirkungen nachdenke. Wie unterscheide ich mich von der Person, die ich gewesen wäre, wäre ich keine Homeschool-Mutter gewesen? Wie haben sich meine Interessen und Werte verändert, weil unsere Kinder zuhause gelernt haben? Wie unterscheiden sich meine Kinder von ihren gleichaltrigen Freunden?“

In Ansteckendes Lernen hält Mary Griffith Rückschau auf das Lernen ihrer Kinder. Leicht und Humorvoll macht sie sich Gedanken über Lesen und Schreiben, kleine und große Sorgen und über Ausbildung und Karriere.

Die Freilerner – Unser Leben ohne Schule von Dagmar Neubronner

Die Schule ist in vielen Familien das Problemthema Nr. 1. Dagmar Neubronner, Mutter der prominentesten ‚Schulverweigerer‘ Deutschlands, schildert spannend und anschaulich, wie es kam, dass sie und ihr Mann trotz großer Bedenken den beiden Söhnen Moritz und Thomas erlaubten, frei zu lernen – ohne Schule und mittlerweile ohne jeglichen Pflichtunterricht. Wie funktioniert freies Lernen, und wie muss sich Schule verändern, damit es auch dort funktioniert? Was können Eltern und Lehrer tun? Mit ausführlichem Anhang zu pädagogischen und juristischen Fragen.

Das Teenager Befreiungs Handbuch: Glücklich und erfolgreich ohne Schule von Dagmar Neubronner

‚Dieses Buch ist gefährlich. Es widerspricht allen üblichen Weisheiten über Schulabbrecher und die Wichtigkeit von Schulabschlüssen. Es wirkt belebend und inspirierend. Lassen Sie dieses Buch auf keinen Fall in die Hände eines aufgeweckten, frustrierten Jugendlichen gelangen, den das Schulsystem anödet. Die Autorin kann für das daraus möglicherweise entstehende Glück und das Gefühl von Eigenverantwortung keinerlei Verantwortung übernehmen.‘

‚Dein Leben, deine Zeit und dein Gehirn sollten keiner Institution gehören, sondern dir.‘
Dieses Handbuch ist für alle, die jemals zur Schule gegangen sind, aber es ist ganz besonders ein Buch für Teenager und Leute, die viel mit Teenagern zu tun haben.
Aus dem Inhalt:

· gute Gründe, über den Abschied von der Schule nachzudenken
· wie du deine natürliche Fähigkeit, dein eigener Lehrer zu sein, wiederentdeckst
· wie du die Unterstützung deiner Eltern gewinnst, deine Freunde behältst und mit den Behörden klarkommst
· wie du dir dein ureigenes spannendes Bildungsprogramm maßschneiderst
· wie du studierst, ohne vorher zum Gymnasium zu gehen
· wie du ehrenamtliche Jobs, Praktika, und andere Gelegenheiten zur praktischen Arbeit findest
· wie andere Teenager weltweit ohne Schule leben und lernen.
Moritz und Thomas Neubronner gehen nicht zur Schule und sind deswegen bundesweit bekannt geworden. Ihre Eltern, die Inhaber des Genius Verlages, waren zunächst sehr frustriert über den Schulstreik ihrer Kinder. Inzwischen haben sie verstanden, dass ihre Kinder ohne Schule mehr und lieber lernen und vor allem viel glücklicher sind – wie Millionen Kinder weltweit. Dieses Buch zeigt konkret, wie das geht – auch in Deutschland.

...und ich war nie in der Schule: Geschichte eines glücklichen Kindes von André Stern

André Stern war nie in der Schule. In diesem Buch berichtet er, wie er sich in aller Freiheit mit Mathematik, Technik, Tanz, Literatur, Gitarrenbau und Sprachen beschäftigen konnte. Seine Jugend war frei von Stress, Konkurrenzkampf und der Jagd nach guten Noten. Keine Anleitung zum Nonkonformismus, sondern die persönliche Geschichte eines glücklichen Kindes, das ungestört seine Talente entdecken und entfalten konnte.

Schulfrei: Lernen ohne Grenzen von Stefanie Mohsennia

„Morgens in aller Frühe klingelt kein Wecker, der Sie aus dem Schlaf reißt. Der Kampf an fünf Tagen pro Woche ein unmotiviertes Kind aus dem Bett zu scheuchen und dafür zu sorgen, dass es sich anzieht, frühstückt und rechtzeitig aus dem Haus kommt, findet nicht statt. Der Morgen beginnt friedlich.“

Ob in Großbritannien, den Vereinigten Staaten, Japan, der Schweiz oder Australien – zwei Millionen Kinder in den Industrienationen gehen nicht in die Schule. In ihren Heimatländern gilt statt der Schulpflicht eine Bildungspflicht. Sie lernen freiwillig, engagiert, erfolgreich – und oftmals vollkommen ohne formellen Unterricht. Ihr Lernen kennt keine Grenzen.

Stefanie Mohsennia zeigt, wie selbstständiges, eigenverantwortliches Lernen funktioniert. Zu Wort kommen Pädagogen und Bildungsexperten ebenso wie Kinder und Eltern, die von ihrem Alltag berichten.

Leben ohne Schule – ein Lernmodell auch für Deutschland?

Geht’s auch ohne Schule? Auf den Spuren der Freilerner von Lini Lindmayer

So ganz OHNE SCHULE – wie geht das eigentlich?
Die Begriffe „Homeschooling“ und „Unschooling“ haben längst Einzug in den heimischen Sprachgebrauch gehalten. Doch was genau steckt dahinter und wie sieht die schulfreie Praxis im Alltag aus?
Lini Lindmayer schreibt aus Erfahrung. Als Mama von fünf Kindern, die weder einen Kindergarten noch eine Schule besuchen, weiß sie, was nötig ist, damit das freie Lernen Spaß macht und keine Langeweile aufkommt. Sie beschreibt eingängig, warum Beurteilungen und Prüfungen die Freude am Forschen und Entdecken verleiden und welche negativen Auswirkungen frühkindlicher Förderwahn und schulische Zwangsbildung haben können.
Bebilderte Praxisbeispiele zeigen, wie das Lernen ohne fremde Lehrer dauerhaft und im eigenen Tempo der Kinder gelingen kann. Dabei werden auch Herausforderungen wie die Angst vor Isolation oder länderspezifische Hürden in Österreich, Deutschland und der Schweiz thematisiert.
Authentische Erfahrungsberichte von 15 Freilerner-Familien – zwischen Schweden und Neuseeland – geben zudem einen bunten Einblick in den Alltag ohne Schule und machen Lust auf wildes, freies Lernen.
Ein Buch für alle kritischen SchülerInnen, Eltern und PädagogInnen, die (noch einmal) in die spannende Welt des Lernens und Entdeckens eintauchen und auf den Spuren der Freilerner wandeln möchten.

Raus aus der Schulpflicht – mitten in Deutschland: Meinungsbildung, Umsetzung, Alltag von Miriam Schneider

Immer mehr Eltern kommen zu dem Schluss, dass das Schulsystem weder ihren Kindern noch der Familie gut tut. Aber kann man in Deutschland seine Kinder aus der Schule nehmen?
Man kann. Es ist jedoch einiges zu überlegen und zu beachten. Dieses Buch gibt Gedankenanstöße, erzählt aus dem Alltag von Freilernern und liefert viele praktische Tipps.
Für alle, die Pro und Contra der Abwendung von der Schule abwägen wollen. Und für alle
Einsteiger ins Lernen und Leben jenseits der Schulpflicht!

Ausbrechen und Freilernen von Roland Zulehner

Das Buch ist eine Hilfe und Erfahrung aus dem Freilernen. Das Buch zeigt dir wie du auch ohne Schule und Fremdbestimmung lernen kannst. Das Freilernen ist der erste Schritt in die Selbstbestimmung. Entdecke ein Leben außerhalb der Schulwelt. Kein Lehrer, kein anderer Mensch als du selbst ist für Dich verantwortlich.

Schule EINFACH anders: Aus dem Leben einer Homeschoolfamilie von Martina Amato

Jeder Mensch lernt anders, und das schon im Kindesalter. Als eine ihrer Töchter nach nur wenigen Wochen Schule nicht mehr aufstehen möchte, sucht Martina Amato zusammen mit ihrer Familie nach einem Ausweg. In der Schweiz besteht Bildungspflicht, sie kann ihre Kinder nicht einfach aus der Schule nehmen und abwarten, bis sie selbst dort hingehen wollen.
Bei einem Krisengespräch mit der Kinderärztin erwähnt jene die Möglichkeit des Homeschoolings. Martina Amato informiert sich und entscheidet sich schließlich zusammen mit ihrer Familie, diesen Weg zu gehen. Die persönlichen Erfahrungen ihrer Familie hat sie in diesem Buch dokumentiert und hofft, dass ihre Geschichte auch anderen Familien Mut macht, neue (Bildungs-)Wege zu gehen.

 

3 Kommentare

  1. Hallo

    seit dem Sommer gehören wir zu den Homeschoolern. Wir sind sehr froh über unsere Entscheidung.
    Momentan bin ich noch daran, den Weg zu suchen, wie meine Kinder und ich am Besten lernen.
    So bin ich auf euren Blog gestossen.
    Ich bin gespannt, was ihr noch schreibt. Und freue mich, immer wieder neues zu lesen.

    Liebe Grüsse Eva

    Like

    • Hallo liebe Eva und herzlich Willkommen! Wir wünschen euch viel Freude und schöne Momente zusammen auf eurer neuen Reise als Homeschool-Familie. Wenn du gerne etwas Spezifisches wissen und das gerne auf diesem Blog sehen möchtest, dann schreib mir einfach via Kontaktformular! Liebe Grüsse, deine Schweizer Homeschool Family

      Like

      • Vielen Dank.

        ich melde mich gerne.
        Im Moment sind wir noch am finden der richtigen Art von Lernen für unsere Kinder.
        Doch das braucht Zeit.

        Liebe Grüsse Eva

        Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..