Thirzas Homeschool Tag im Leben mit einer 12-Jährigen und einem 10-Jährigen

Zurzeit befinden wir uns im 5. Homeschool-Jahr und sind die Kinder Ende 6. Klasse und Ende 5. Klasse. Wir haben unsere Routine, die ziemlich gut funktioniert. Aber ich bin gespannt, ob unser Homeschool-Alltag auch in einem Jahr noch gleich aussieht, wenn wir eine Oberstüflerin haben!

Morgen

Ich stehe meistens um 6 Uhr auf, da ich die ruhige Zeit früh morgens, alleine für mich geniesse und auch brauche. Um halb acht frühstücke ich schon mal und kurz danach wacht Sohnemann schon auf und möchte sein Frühstück. Unsere Tochter entwickelt sich zum richtigen Teenie und braucht viel Schlaf. Trotzdem wecke ich sie spätestens 8.30h. Ich wäre auch bereit, sie länger schlafen zu lassen, wenn sie dazu bereit wäre, halt eher nachmittags oder abends ihre schulischen Aufgaben zu machen, aber das möchte sie lieber (noch) nicht.

Sohn und ich gehen dann meistens bereits rauf ins Lernzimmer, und er fängt schon mal mit seinen Lernaufgaben an, während Tochter noch frühstückt und sich anzieht.

Beide Kinder haben sich gewünscht, dass ich einen „Stundenplan“ für sie gestalte, damit es jeden Morgen immer wieder Abwechslung gibt. Jahrelang haben wir den Morgen mit Mathematik und Deutsch angefangen, doch jetzt fangen sie auch mal mit Franz, Englisch oder sogar NMG an. Eigentlich dürfen sie von mir aus anfangen, womit sie möchten, doch sie haben es lieber, wenn sie sich an eine gewisse Struktur halten können.

IMG_3153
Auch unser Hund hilft gerne mit.

Ungefähr um 10 Uhr machen wir eine Pause. In dieser Zeit werden die Kinder-Nachrichten angeschaut und manchmal auch diskutiert und lese ich ihnen vor (zurzeit das fünfte Buch der Narnia Chroniken).

Nach der Pause machen wir meistens mit gemeinsamen „Fächern“ weiter, d.h. NMG, Medien & Informatik, Ethik, usw.

IMG_3244

Nachmittag

Beide Kinder haben abwechslungsweise „Küchendienst“. Das heisst, sie helfen mir beim Kochen und den sonstigen Küchenarbeiten. Das andere Kind macht während der Kochzeit etwas selbständig, zum Beispiel Tastaturschreiben, Programmieren, lesen oder was auch immer.

IMG_2938

Nach dem Mittagessen machen wir eine Stunde Mittagspause. In dieser Zeit müssen die Kinder selbständig eine halbe Stunde in einem selber ausgewählten Buch lesen. Danach dürfen die Kinder auf dem Computer oder ihrem Tablet gamen. Ich geniesse diese Ruhe sehr und benütze sie auch zum Lesen oder E-Mails beantworten usw.

Ungefähr drei Mal pro Woche treffen wir uns um 14 Uhr wieder im Lernzimmer. Nun wird gestaltet, programmiert, evtl. noch einmal Franz oder Englisch gemacht und auch mal Latein. Dies meistens 1-2 Stunden lang (d.h. fürs Gestalten brauchen sie mehr Zeit als für die Sprachen). Donnerstags und freitags machen die Kinder nachmittags anderes, zum Beispiel Musikunterricht, Reiten, Nähunterricht oder abmachen. Abmachen geht eigentlich immer vor. Das heisst, wenn die FreundInnen der Kinder mal Zeit haben zum Abmachen, dann ist das für uns Priorität und fällt das Gestalten am Nachmittag aus oder wird nur mit einem Kind gemacht.

Abend

Unter der Woche haben die Kids zusammen fast an jedem Abend irgend ein Sporttraining. Nur am Donnerstag Abend sind beide zu Hause und essen wir alle zusammen. Sie gehen ziemlich selbständig ins Training, doch oft bringe oder hole ich den einen oder die andere und nütze diese Zeit um einzukaufen.

85e50438-f3a4-4fa6-9c53-67dfdc66c06b

Nach dem Training brauchen die Kinder meistens noch eine gewisse Zeit um zu essen und herunter zu fahren, ehe sie ins Bett gehen. Auch werden sie immer älter und möchten immer später ins Bett gehen. Das heisst, dass sie meistens erst zwischen 21 und 21.30h ins Bett gehen. Das bedeutet für mich, dass ich am Abend nicht mehr so viel Zeit für mich habe und deshalb auch oft zu spät ins Bett gehe (23 Uhr ist für mich eigentlich schon zu spät).

Dies ist also ein ganz normaler Homeschool-Tag, doch wir machen auch sehr gerne Exkursionen oder treffen uns mit anderen Homeschoolern. Unser „Home“schooling findet also bei weitem nicht immer zu Hause statt!

Ein Kommentar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..