Tag der Kinderrechte

30 Jahre Kinderrechte

Am 20. November 2019 feiern wir 30 Jahre UNO Kinderrechtskonvention (KRK). Diese Konvention ist die weltweit erfolgreichste Konvention mit Ratifizierungen von allen UNO-Mitgliedsstaaten ausser den Vereinigten Staaten. Auch die Schweiz hat diese Konvention 1997 unterschrieben.

Schon seit ein paar Wochen denke ich darüber nach, wie und ob ich das Thema Kinderrechte mit den Kindern durchnehmen soll. Eigentlich wissen sie schon viel darüber, aber offiziell haben wir die KRK noch nicht wirklich angeschaut.

Doch dann zeigte sich in den letzten Tagen und Wochen wieder einmal, wie viel mehr die Kinder über ein gewisses Thema lernen, wenn es sie persönlich trifft, wenn sie sich emotional damit beschäftigen.

Seit Jahren gehen wir als Familie (meistens Schnüseli und ich, aber auch Papa und Schnüggu kommen ziemlich oft) alle zwei Wochen in eine Kollektivunterkunft für Geflüchtete und gestalten dort zusammen mit anderen ein Programm für die Bewohner, allen voran natürlich auch für die Kinder, die dort wohnen.

Dabei lernten wir vor mehr als fünf Jahren eine sehr liebe, tamilische Familie kennen. Die Eltern flüchteten vor neun Jahren in die Schweiz, wurden zuerst abgewiesen, versuchten es anschliessend in Frankreich und wurden wieder in die Schweiz zurück geschickt. Nun wohnen sie also seit mehr als fünf Jahren zu fünft in einem Zimmer in dieser Kollektivunterkunft in der Nähe von Bern. Der jüngere Sohn ist in Basel geboren und ist mittlerweile neun und die Tochter ist vor fünf Jahren in Bern geboren.

Nun muss die Familie kurz vor Weihnachten nach Sri Lanka zurück. Die Kinder waren noch nie dort. Sie möchten nicht dorthin. Sie haben Angst. Sie möchten in der Schweiz bleiben.

Also beschäftigten wir uns ganz konkret mit den Rechten der Kinder, auch in Hinblick auf die Rechte der Kinder von Geflüchteten in der Schweiz und ganz spezifisch auf die Rechte dieser tamilischen Kinder. Haben sie überhaupt Rechte? Müssen sie sich einfach fügen? Hört ihnen jemand zu, wenn sie sagen, dass sie nicht in ein fremdes Land ziehen und hier bleiben möchten? Welche Rechte haben sie? Welche Rechte werden missachtet? Wird in diesem Fall gemäss dem Kindeswohl entschieden? Haben sie Mitspracherecht? Ist es sogar Diskriminierung? Haben sie ein Recht auf eine gesunde Entwicklung, auf Bildung, auf Gesundheitsversorgung? Und wie sieht das aus, wenn sie in Sri Lanka sind?

Auf diese Weise wird eine Lektion zum Thema Kinderrechte praktisch, emotional und prägend.

Wer möchte, kann sich uns mit seiner Unterschrift bei dieser Petition für die Kinder von Geflüchteten in der Schweiz, und ganz spezifisch für unsere befreundete tamilische Familie, anschliessen. Vielen Dank.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..