Was Anne Frank mit der Schweiz zu tun hat

Manchmal werde ich gefragt, wie ich auf die Ideen für Exkursionen komme. Unter anderem abonniere ich die Newsletter von verschiedenen Museen oder anderen Organisationen, die tolle Anlässe für Schulen anbieten. So ist es auch, wie ich merkte, dass das Landesmuseum in Zürich jetzt eine Ausstellung zum Thema „Anne Frank und die Schweiz“ hat.

Olivia interessiert sich seit einigen Jahren sehr für den Zweiten Weltkrieg und das Judentum. Deshalb wusste ich, dass wir diese Exkursion unbedingt noch machen mussten, ehe das Schuljahr offiziell vorbei ist. Somit buchte ich eine Führung im Landesmuseum und organisierte am Nachmittag einen Quellenworkshop zum Thema „Flucht in die Schweiz“ im Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich.

Die Führung am Morgen war wie immer interessant und kompetent. Die Ausstellung sehr gut gemacht, mit vielen wertvollen Leihgaben der Anne Frank Stiftung. Natürlich war dies keine „lustige“ Exkursion und die Gruppe war am Schluss der Führung auch ziemlich vom Ganzen „erschlagen“, auch wenn die Geschichte natürlich für die meisten keine fremde Geschichte war.

Wir konnten uns dann gut im Platzspitzpark in der Mittagspause erholen, ehe wir ins Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich gingen für einen hoch interessanten Quellenworkshop. Während des Workshops schauten wir alte Originaldokumente von Juden an, die versucht hatten, in die Schweiz zu flüchten. Auch lasen wir einen Brief eines Schweizer Grenzwächters, der Juden regelmässig zurückweisen musste, aber dann doch versuchte zu tun, was er konnte.

Anhand der Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg konnte auch viel über die gegenwärtige Haltung der Schweiz gegenüber Geflüchteten diskutiert werden. Die Jugendlichen waren bei diesem Thema voller Interesse dabei und merkten, dass sich die Schweiz diesbezüglich nicht viel anders verhält als vor 75 Jahren.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..