Logisch – Das St. Galler Mathematiklehrmittel

Schnüggu arbeitet seit der 2. oder 3. Klasse mit dem Lehrmittel Logisch vom St. Galler Lehrmittelverlag. Ich bin mir ehrlich gesagt nicht mehr ganz sicher! Vorher arbeitete er mit dem Zürcher Lehrmittel, welches ich in einem anderen Post vorstellen werde.

Hintergrund: Als Schnüggu mit dem Lehrmittel des Zürcher Lehrmittelverlags anfing, war er zum Teil etwas unterfordert. Es war keine richtige Herausforderung für ihn, obwohl ich die Struktur und den Aufbau dieses Lehrmittels sehr gut fand. Andere Homeschooler-Familien empfahlen mir dann das Logisch Lehrmittel und seit 3 oder 4 Jahren arbeitet Schnüggu jetzt sehr gerne damit.

Daneben arbeiten Schnüseli und Schnüggu beide auch gerne mit Sattelfest in Mathe vom Schubi Verlag. Meistens suche ich im Sattelfest die Aufgaben heraus, die gerade im Logisch auch behandelt werden, so zur Repetition und Festigung. Sattelfest in Mathe gibt es für die 1. Klasse, 2. Klasse, 3. Klasse, 4. Klasse, 5. Klasse und 6. Klasse (Affiliate Links).

Beschreibung: Logisch gibt es für die 1. bis 6. Klasse. Es gibt ein Buch, wo die Themen eingeführt werden, und ein Heft, wo geübt wird. Auch gehört zum Lehrmittel noch eine CD-Rom („Die Scheibe“), wo das Kind auf dem Computer für jedes Thema noch mehr Übungen machen kann. Ehrlich gesagt, vergessen wir das aber meistens! 😉

Für uns Lehrpersonen gibt es noch den Lehrerkommentar (mit Vertiefungsarbeitsblätter und Extramaterial), welche auch z.B. in der Berner PH-Mediathek ausgeliehen werden kann und das Lösungsheft (finde ich sehr praktisch!).

Die Themen sind recht kurz. Meistens schaffen wir ein Thema pro Woche. Für die 5. Klasse gibt es jetzt 32 Themen, d.h. bei einem Thema pro Woche sind wir einige Wochen vor den Sommerferien bereits fertig. Man kann also ruhig auch mal für ein Thema zwei Wochen Zeit nehmen (oder länger, je nach Kind) oder, wie wir auch oft tun, ist zwischendurch mit dem Geometrieheft vom Zürcher Lehrmittel eine Geometrie-Woche einbauen. Die Themen sind unterteilt in Oberthemen wie Zahlen/Ziffern, Rechenoperationen, Sachrechnen und Geometrie. Auch gibt es im Buch immer wieder Kopfrechnungsübungen. Auf den ersten Seiten des Buches werden Kinder vorgestellt, die dann in den Übungen im Buch und im Heft immer wieder vorkommen. Das findet Schnüggu noch witzig.

Sowohl das Buch wie auch das Heft sind übersichtlich und farbig (aber nicht zu farbig) und nicht zu voll gestaltet. Überall hat es Bilder, z.B. auch von den Kindern, die in den ersten Seiten des Buches vorgestellt werden. Im Heft hat es nur selten ganze Seiten voller Rechenübungen. Meistens sind die Seiten sehr abwechslungsreich, aber eben doch klar und übersichtlich gestaltet.

Die Sachrechnungsaufgaben sind meistens sehr informativ und interessant und bilden eine Verbindung mit NMG-Themen (z.B. über Einwohnerzahlen in der Schweiz oder über Pferde). Sie sind sehr alltagstauglich und zeigen gut, wie Mathematik überall in unserem Leben vorkommt.

Was uns gefällt: Mama gefällt die klar strukturierten Themen und die Abwechslung, die diese Themen jede Woche bringen. Zwei wichtige Faktoren, warum wir uns fürs Logisch entschieden und bei dem auch geblieben sind, sind einerseits die „Sternli-Aufgaben“, die eine grössere Herausforderung darstellen und „freiwillig“ sind, d.h. für Schnüggu sind sie eben nicht freiwillig, und wenn er ein Thema besonders einfach findet und gut kann, dann kann er manche Übungen auslassen, aber muss dann auf jeden Fall diese Sternli-Aufgaben machen. Diese frustrieren ihn manchmal enorm, doch da merke ich eben, dass sie gut für ihn sind und er seine grauen Hirnzellen mal etwas anstrengen muss! 😉 Andererseits gefallen uns beiden auch die Lernzielkontrollen, die fast jedes Thema abschliessen. Genau diese LZKs wären gerade für Schnüseli der reinste Horror, doch Schnüggu macht sie sehr gerne (wohl, weil er immer zuoberst auf dem abgebildeten Podest landet) und für mich gibt es doch einen klaren Hinweis darauf, ob er das Thema „gemeistert“ hat oder nicht.

Was uns nicht gefällt: Bei bestimmten Themen könnte oder sollte man vielleicht doch noch etwas mehr üben als vorgegeben wird. Bestimmte Themen werden also vielleicht etwas zu kurz behandelt. Wenn ich dies so empfinde, dann nehmen wir halt Ergänzungsübungen vom Zürcher Lehrmittel dazu. Auch hatten wir in all diesen Jahren gerade vor ein paar Wochen (jetzt in der 5. Klasse) eine erste grössere Krise darüber, wie das Logisch die Dezimalzahlen einführte. Ich habe hier und hier darüber berichtet. Das war aber (bis jetzt) eine grosse Ausnahme. Auch hat das Logisch Lehrmittel viel weniger Geometrie als das Zürcher Lehrmittel, aber darauf werde ich in einem anderen Post noch spezifisch eingehen.

Was sagt Schnüggu selber? Ich finde Logisch recht logisch! 😀 Es ist logisch, wie alles erklärt wird und wie es aufgebaut ist. Auch gefallen mir die Lernzielkontrollen. Die sind immer recht leicht! Mir gefällt auch, dass alles einfach in einem Heft ist, nicht wie beim Zürcher Lehrmittel. Das gibt mir mehr Abwechslung.

logisch 4-6

Doppelseite im Buch
Doppelseite im Heft
Die „Sternli-Aufgaben“
Eine Lernzielkontrolle

2 Kommentare

  1. Mit dem deutsche Lehrmittel EdM (Elemente der Mathematik) arbeiten meine Jungs auch sehr gern. Es beginnt ab 5.Klasse (in Deutschland beginnt da bereits der Wechsel in die Oberstufe). Es hat Gymnasium-Niveau, ist hochstehend und trotzdem leicht und abwechslungsreich und hat ein sehr ansprechendes Uebungsheft. Für Homeschooler scheint es mir geeigneter als für grosse RegelKlassen, weil man v.a. im Hauptbuch schon zusammen mit dem Kind die Einführungsthemen anschauen sollte, damit es sicher versteht um was es geht – hat es diese sehr detaillierten Erläuterungen zu einem Thema verstanden, gelingen die Übungen dazu selbstständig. Mir gefällt der sehr systematische Aufbau – manchmal fast übertrieben kleine Zwischenschritte, was für das Verständnis eines Step-by-step-Aufbaus spricht und die Kinder manchmal „fast genervt“ sagen: „ja, ja, weiter, die erklären das mit komplizerten Fremdwörtern, dabei ist das alles ja sooo logisch ;-D“ (ich für mich schmunzle dann in mich hinein – logisch ist es IMMER – nur verstehen tut man das Logische nicht immer, wenn die Zwischenschritte fehlen – im EdM helfen die Zwischenschritte, dass das Hirn bereits voraus eilt und es sich die logische Abfolge selber zu Ende denkt und dabei die sonst so einschüchternden Fachausdrücke fast belächelt: „Was sprechen die so geschwollen von einem sooo logischen Thema“ 😀 – und dann will die Mama die Erklärung doch noch zu Ende gelesen haben – obwohl es ja sooo klar und darum soo unnötig ist ;-D
    Dann hat EdM auch gäbige, unkomplizierte Lösungshefte dazu, sodass auch ich mir jeweils die Sicherheit abholen kann. Preiswert ist es auch (hab es bei Amazon gefunden – sorry, ich weiss, sollte man nicht – aber es war „Notwehr“ ;-D.
    Unsere Jungs arbeiten hauptsächlich mit EdM, vertiefen die Übungen dann im Schweizer Zahlenbuch, damit sie diesbezüglich mit ihren gleichaltrigen Gspänli ajour bleiben. (der Ältere ist zwar seit einem halben Jahr in die Regelschule übergetreten (2.Sek) und hat den Anschluss in Mathe problemlos gefunden, obwohl ich ihn damals Mitte der 4. Klasse mit massiven Matheproblemen aus der Schule nahm). Die Lehrmittel-Reihe EdM geht von 5. bis 10. Klasse, sodass ein fliessender Übergang in die Oberstufe gäbig möglich ist. Es beinhaltet auch Themen, die ich in Schweizer Lehrmitteln vermisse (dafür passen die Themen nicht immer ganz exakt auf den Schweizer Lehrplan – aber im Grossen und Ganzen schon). EdM macht nicht so viele (endlose) Wiederholungen, so wie ich das von den meisten Schweizer Lehrmitteln kenne und an welchen geistig bewegliche Kinder, welche aber nicht geistige Schwerarbeiter sind, meiner Erfahrung nach schnell ermüden und in Langeweile und Zappeligkeit geraten. Mathe darf für mich nicht in erster Linie für geistige Ausdauerarbeit stehen (v.a. nicht in der Primarschule). Mathe soll für mich für geistige Beweglichkeit und Agilität innerhalb klarer Strukturen sprechen, die Ausdauer entwickelt sich aus kleinen Intervallen fast von selbst.

    Natürlich spricht jedes Kind auf andere Lehrmittel an. Ich habe lange gesucht, bis ich das gefunden habe, was meinen Kindern und auch mir entspricht und unseren Kindern dabei ein recht hohes Niveau auslassen der Schwerarbeit geboten wird (natürlich kann man im Hauptbuch auch Zusatzübungen für Schwerarbeiter lösen, aber es ist überhaupt nicht notwendig – uns diente das Hauptbuch für die Themen-Einführungen plus 2-3 gut bebilderten Anlern- und Festigungsaufgaben. Den Rest übten die Kinder mit dem nicht sehr dicken Arbeitsheft. So finden wir auch Zeit, auch noch im Zahlenbuch vereinzelte Themen zu festigen).

    Vielen Dank übrigens für die vielen Interessanten Beiträge. Ich lese sie sehr gerne. Liebe Grüsse Daniela

    Like

    • Liebe Daniela, vielen Dank für deine ausführliche Information bzgl. EdM. Das tönt wirklich sehr interessant und muss ich mir mal anschauen! LG!

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..