Zum Ursprung der Schweiz

Was für ein wunderbarer Exkursionstag voller Schweizer Geschichte heute! Natürlich können wir auch einfach in einem Geschichtsbuch über den Bundesbrief lesen, aber macht es nicht viel mehr Eindruck, wenn man ihn mit eigenen Augen sehen kann, diese kleine, unscheinbare Pergamenturkunde, die wie nichts erscheint im Vergleich zu dem Bündnis der 13 eidgenössischen Orten anno 1513?!

Wir erleben ja ganz oft solche Exkursionen und Führungen, doch nicht immer haben wir das Glück, so einen tollen Führer zu haben, der auf ganz besondere Weise auf die Kinder eingeht, so wie das heute der Fall war. Unsere Kindergruppe war im Alter zwischen 8 und 14 Jahren, eine recht grosse Altersspanne, doch unser begabter Führer machte das souverän.

Zuerst ging es auf einen Rundgang im Forum Schweizer Geschichte, wo wir ganz viel über das Leben in der Schweiz im Mittelalter hörten und sahen und auch über die politischen Verhältnisse in der Innerschweiz damals, mit den Habsburgern (die wir ja Anfang der Woche auch schon tiefer kennen gelernt hatten) und den Eidgenossen, dem Adel und den normalen Bürgern und der Kirche mit ihren Klöstern und dem mächtigen Papst.

 

 

 

Danach ging’s runter zum Bundesbriefmuseum, wo unser Führer ganz spezifisch viel über den Unterschied zwischen Mythos und Fakt erklärte. Es war ihm sehr wichtig, dass die Kinder begriffen, dass tolle Geschichten, wie Wilhelm Tell, Arnold von Winkelried und der Rütlischwur, Mythen sind, die zwar spannend tönen, aber höchstens eine Spur von Wahrheit in sich haben. Auch der Bundesbrief, erklärte er, war ja ursprünglich gar nicht als Gründungsurkunde gedacht, sondern wurde erst 600 Jahre später als Gründungsurkunde erklärt. Wirklich spannend, v.a. weil wir das früher ganz anders gelernt haben! Für uns waren diese Mythen zum Teil wirklich die Wahrheit damals. Doch, sagte er, hat es sicher auch einen Platz in unserer Geschichte und unserem Land für diese Mythen und haben sie trotzdem einen wichtigen Stellenwert für uns Schweizer! Na, dann können wir uns ja trotzdem auf die Tellspiele in Interlaken im Juli freuen! 🙂

 

Nach dem Mittagessen „kämpften“ die Jungs gegen die Mädels im History Run: einem historischen Parcours quer durch die Altstadt von Schwyz. Das machte Spass und die Jungs haben mit einem Punkt mehr gewonnen! 😉 Schwyz ist ja ein wunderschöner Ort. Gerne hätten wir noch etwas mehr Zeit dort verbracht. Wir kommen sicher wieder!

Hier sind die Infos zu den Führungen und zum History Run.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..