Vor einigen Monaten erhielt ich zu Rezensionszwecken das Buch „Clever lernen“ von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler. Im August kam ich nun endlich dazu, es zu lesen, und jetzt möchte ich euch gerne darüber berichten.
Das Buch wendet sich in erster Linie an Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren. Die Idee dahinter ist, dass die Schüler und Schülerinnen das Buch selber lesen sollen — nicht die Eltern für sie! Das ganze Buch spricht die Jugendlichen direkt an und ist jugendgerecht gestaltet mit relativ grosser Schrift, vielen Bildern und lustigen Cartoons. Auch die Autorensteckbriefe hinten im Buch sind dementsprechend bunt und informativ gestaltet, wobei sie nicht unbedingt zeigen, weshalb Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler jeden Grund haben, dieses Buch zu schreiben. Beide Autoren sind nämlich Psychologen und Lerncoaches und haben viel Erfahrung im Motivieren von Jugendlichen beim Thema Lernen und Schule allgemein, sowie als Ratgeber für Eltern und Lehrpersonen gleichermassen. Viele kennen die regelmässigen Kolumnen von Fabian Grolimund in der Eltern-Zeitschrift „Fritz + Fränzi“.
Nun, worüber schreiben die beiden denn so in diesem Buch? Ganz grob geht es im Buch darüber, wie man schneller, besser und effektiver lernt, zum Beispiel für Prüfungen, aber auch Fremdsprachen und Mathematik werden thematisiert. Es geht darum, mit vielen Tipps und Tricks motivierter zu sein, weniger Stress und Prüfungsangst zu haben und effektiver arbeiten zu können.
Mich nahm es natürlich vor allem Wunder, ob diese Tipps und Tricks auch für Jugendliche geeignet sind, die zu Hause unterrichtet werden.
Tatsächlich markierte ich etliche Stellen im Buch, die auch meinen Kindern helfen könnten. Das Kapitel über das Gehirn mit cleveren Gedächtnistricks, zum Beispiel, ist auch für Homeschool-Kinder interessant. Was in vielen Homeschool-Stuben wahrscheinlich schon ganz natürlich geschieht (Pausen machen, abwechseln, usw.), wird in diesem Kapitel mit wissenschaftlichen, biologischen Daten hinterlegt.
Auch das Kapitel über das Lesen und Verstehen von schwierigen Texten fand ich sehr hilfreich (ja, sogar für mich, wenn ich in diesen Tagen wieder mit einem neuen Studium anfange!). Hier lernen die Jugendlichen in fünf Schritten, wie man einen schwierigen Text am Besten liest, damit man ihn im Anschluss dann auch im Kopf behaltet. Auch wird darauf eingegangen, wie sie auf clevere Art eine gute Zusammenfassung schreiben können. Sehr hilfreich!
Das Kapitel über das Lernen von Fremdsprachen lässt sich im Homeschooling natürlich besonders gut umsetzen. Die Jugendlichen können sich durch eine clevere Mischung aus Schreiben, Lesen, Hören und Nachsprechen eine Sprache viel einfacher aneignen, als wenn sie dauernd damit beschäftigt sind, für die nächste Prüfung Wörtli zu büffeln.
Im Kapitel über die Mathematik stehen auch einige wertvolle Tipps, doch da hier auch viele Tricks für die bevorstehende Mathematikprüfung angesprochen werden, ist dieses Kapitel, zusammen mit einigen anderen Themen wie „Vorträge“, „Prüfungsstress“ und „das Planen der Schulaufgaben“ weniger relevant für Homeschool-Jugendliche.
Mein Fazit also: das Buch lohnt sich definitiv auch für Homeschooler! Schnüseli hat es jetzt noch nicht gelesen, aber ich werde ihr in den nächsten Wochen einige Kapitel empfehlen, die bereits jetzt relevant sind für sie. Andere Kapitel möchte ich dann einsetzen, wenn sie gerade aktuell sind (wie zum Beispiel das Kapitel über schwierige Texte). Was mich aber am meisten begeistert am Buch ist das Potential, das es für Homeschooler hat, die irgendwann einmal in das „normale“ Schulsystem wechseln, sei es in die Oberstufe, ins Gymnasium oder auch in die Berufsschule. Unsere Kids, die jahrelang zu Hause unterrichtet wurden, hatten noch keine Chance, sich Tricks für die Planung der Hausaufgaben, die Vorbereitung einer Prüfung oder das Gestalten eines Vortrags anzueignen. Deshalb ist „Clever lernen“ ein wirklich cleveres Buch für diejenigen, die diesen Übergang noch vor sich oder gerade erst hinter sich haben. Es wird ihnen sicher helfen, von Anfang an mit hilfreichen Tricks die Anforderungen der Schule zu erfüllen, ohne sich dabei überwältigt zu fühlen.