Auf meiner Facebook-Seite habe ich auch dieses Jahr wieder einen Adventskalender gemacht. Vom 1. bis 24. Dezember postete ich jeden Tag Ermutigungen von verschiedenen Familien zum Thema „Wie gelingt Homeschooling?“. Hier möchte ich euch gerne die verschiedenen Tipps und Ideen zusammenfassen:

„Mit gaaaanz viel Vertrauen; spielerisch, ohne Druck; selber machen/erfahren/probieren…“ – Familie H.
„Anpassungsfähig bleiben. Ideen der Kinder aufgreifen, sie mit einbeziehen in die Planung, von der Planung abweichen zu dürfen, spielerisch und alltagsbezogen bleiben. Exkursionen machen.“ – Familie H.
„Lange Autofahrten ‚verkürzen‘ durch kurzweilige Hörspiele. So wird Homeschooling zum Überallschooling.“ – Familie S.
„Verbindliche Lebensstrukturen schaffen und den Kindern Eigenverantwortung und Freiräume im Lernen geben. VERTRAUEN, dass sie sich gut entwickeln (werden).“ – Familie J.
„Bei unseren Zyklus 1 und 2 Kindern zieht am besten, wenn gewerkelt werden kann.“ – Familie K.
„Im Zyklus 3 macht manches mit Gleichaltrigen mehr Spass, z.B. online Lesegruppen.“ – Familie K.
„Viel Geduld und Vertrauen in die Kinder.“ – Familie L.
„Alle 14 Tage wenden wir als Familie, aber auch im Homeschooling, wann immer erwünscht, das Kreisgespräch an. Es läuft nach klaren Regeln ab. Es hilft beim Zuhören, Gehört werden, sich mitteilen, Vorschläge formulieren.“ – Familie W.
„Vertrauen. Immer wieder Vertrauen.“ – Familie W.
„Über ihre eigenen Interessen die Kinder zum Lernen animieren und motivieren. Dann bist du ihr Coach.“ – Familie G.
„Das Vertrauen in die Kinder haben, dass sie ihren Weg schaffen und viel Geduld aufbringen und ruhig bleiben.“ – Familie G.
„Für mich ist das Wichtigste ganz klar die Beziehung zwischen uns. Wenn’s nicht läuft, überprüfe zuerst deine Beziehung zum Kind.“ – Familie K.
„Vertrauen. Immer wieder Vertrauen.“
– verschiedene Familien
„Nicht zu viele Lehrmittel kaufen. Es ist jederzeit möglich, Material während dem Jahr zu kaufen.“ – Familie B.
„Wenn die Kinder ins Teeniealter kommen, sollte man versuchen, auf das verschobene Schlafbedürfnis Rücksicht zu nehmen. Es kann sich lohnen, etwas später am Morgen anzufangen, damit sie länger schlafen können.“ – Familie L.
„Baut auf die Interessen und Stärken eurer Kinder auf. Diese werden sie ihr Leben lang begleiten.“ – Familie S.
„Education (engl.) beinhaltet Erziehung und Bildung: Beziehung – Erziehung – Bildung gehören für uns untrennbar zusammen, damit ein mit Freude geprägtes, nachhaltiges Lernen gelingen kann.“ – Familie W.
„Es ist wichtig, Wege zu finden und zu folgen, die auf den Interessen und Stärken meiner Kinder aufbauen. Lernen gelingt praktisch mühelos, wenn sie wirklich interessiert sind.“ – Familie N.
„Geniesst die Zeit, sie geht viel zu schnell vorbei! Messt euch nicht mit anderen, denn es kommt sowieso gut. Wichtig ist, die Zeit bewusst zu geniessen, es ist ein Privileg.“ – Familie M.
„Uns hat es geholfen, mehr auf die verschiedenen Lerntypen der Kinder einzugehen. Ein Kind muss die Dinge durch Anfassen begreifen, so sind z.B. die Geometriekiste aus der PH Mediothek und der Zehnersystemsatz unsere guten Freunde.“ – Familie H.
„Rollende Planung und die Kinder am Alltäglichen teilhaben lassen (z.B. Haushalt, Ferien buchen, Steuererklärung…), regelmässig HS-freie Zeit für die Eltern.“ – Familie B.
„Beobachten der Kinder mit ihren Gaben und Vernetzung mit anderen Homeschool-Familien.“ – Familie B.
„Die Vorteile der individuellen Bildung nutzen. Die Themen nehmen, wie sie der Alltag präsentiert und diese kreativ und interdisziplinär mit viel Selbstbestimmung der Kinder umsetzen.“ – Familie K.
„Vor Ort und von Experten mit Leidenschaft lässt es sich nachhaltig lernen: baut Exkursionen an ganz unterschiedliche Orte in euren Homeschool-Alltag ein!“ – Familie S.
„Mit Vertrauen . Vertrauen in die Kinder, Vertrauen in sich, Vertrauen in diesen wunderbaren Weg.“ – Familie S.
Vielen Dank an die vielen Familien, die mir für diesen Adventskalender kurz und knackig ihren besten Tipp gegeben haben! Was mir dabei aufgefallen ist, ist, dass etliche Familien über Vertrauen gesprochen haben. Vertrauen in die Kinder. Vertrauen in uns selbst. Vertrauen in diesen Weg. Das wünsche ich euch von Herzen für das neue Jahr!
Habt ihr noch einen Tipp hinzuzufügen? Das könnt ihr gerne in den Kommentaren unten schreiben!